Bei der Entwicklung von mobilen Anwendungen stehen Entwickler häufig vor der Entscheidung, ob sie NATIVE oder HYBRID APPS erstellen möchten. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Projektziel und Zielgruppe unterschiedlich gewichtet werden können.
NATIVE APPS sind speziell für eine bestimmte PLATTFORM entwickelt, wie zum Beispiel iOS oder Android. Sie werden in den jeweiligen PROGRAMMIERSPRACHEN geschrieben, die für die Plattform optimiert sind. Dies ermöglicht eine hohe PERFORMANCE und einen reibungslosen Zugriff auf GERÄTEFUNKTIONEN wie die Kamera, GPS oder Push-Benachrichtigungen. Ein Beispiel für eine NATIVE APP ist WhatsApp, die für Android und iOS separate Versionen hat, die perfekt auf die jeweilige Umgebung abgestimmt sind. Nachteil der NATIVE APP-Entwicklung ist der höhere AUFWAND. Das bedeutet, dass für jede Plattform eine eigene CODEBASE erstellt werden muss, was die Entwicklungskosten erhöht und die Zeit bis zur MARKTEINFÜHRUNG verlängern kann.
HYBRID APPS hingegen kombinieren Elemente von NATIVE und WEB-APPS. Sie werden normalerweise mit HTML, CSS und JavaScript erstellt und laufen in einem WEBVIEW, das in eine NATIVE Hülle eingebettet ist. Dies ermöglicht eine plattformübergreifende Entwicklung mit einer einzigen CODEBASE, was die Zeit und Kosten für die Entwicklung erheblich reduziert. Ein gutes Beispiel für eine HYBRID APP ist Instagram, das auf verschiedenen Plattformen nahezu identisch funktioniert. Der Nachteil von HYBRID APPS besteht jedoch oft in einer geringeren PERFORMANCE im Vergleich zu NATIVE APPS. Die Interaktion mit den Geräten kann langsamer sein, und der Zugriff auf die spezifischen Funktionen der Geräte ist möglicherweise eingeschränkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die BenutzerERFAHRUNG. NATIVE APPS bieten in der Regel eine besser angepasste Benutzeroberfläche und Nutzererfahrung, da sie die Design-Richtlinien der jeweiligen Plattform optimal umsetzen. HYBRID APPS können hier manchmal hinterherhinken, da sie eine einheitliche Benutzeroberfläche für verschiedene Plattformen verwenden, was nicht immer optimal ist. Auf der anderen Seite sind HYBRID APPS schneller im Testing- und Release-Prozess, da Änderungen an einer einzigen CODEBASE vorgenommen werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen NATIVE und HYBRID APPS von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn höchste PERFORMANCE und eine excellente Benutzererfahrung erforderlich sind, sind NATIVE APPS die bessere Wahl. Wenn jedoch Kosten und Entwicklungszeit im Vordergrund stehen, sind HYBRID APPS eine attraktive Alternative. Die Entscheidung sollte sorgfältig im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Projekts getroffen werden, um die beste Lösung zu finden.
 
                