Regel-basierte Testtechniken: Entscheidungstabellen & Regeln
Im Bereich der Softwaretests spielen regel-basierte Testtechniken eine wesentliche Rolle, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Anwendungen sicherzustellen. Zwei der bekanntesten Methoden sind Entscheidungstabellen und Regeln, die dabei helfen, komplexe Logiken strukturiert zu testen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Techniken, deren Funktionsweise und Anwendungsbeispiele.
Was sind regel-basierte Testtechniken?
Regel-basierte Testtechniken basieren auf vordefinierten Regeln, die das Verhalten einer Software definieren. Diese Techniken ermöglichen es Testern, anhand von klaren Kriterien zu überprüfen, ob eine Anwendung wie erwartet funktioniert. Sie sind besonders nützlich in Situationen, in denen viele Variablen und Bedingungen berücksichtigt werden müssen.
Entscheidungstabellen
Entscheidungstabellen sind ein kraftvolles Werkzeug, um logische Beziehungen zwischen verschiedenen Bedingungen und Aktionen zu visualisieren. Sie helfen dabei, alle möglichen Szenarien zu identifizieren und systematisch zu testen.
Aufbau einer Entscheidungstable
Eine Entscheidungstable besteht aus mehreren Spalten, die folgendes darstellen:
- Bedingungen: Die verschiedenen Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen.
- Aktionen: Die Reaktionen, die aufgrund der Bedingungen ausgelöst werden.
- Entscheidung: Die Kombination von Bedingungen, die zu einer bestimmten Aktion führt.
Beispiel für eine Entscheidungstable
Nehmen wir an, wir testen ein Rabatt-System in einem Online-Shop. Die Bedingungen könnten Folgendes umfassen:
- Bestellwert über 100 Euro
- Kunde ist neu oder wiederkehrend
Die Entscheidungstable könnte wie folgt aussehen:
| Bedingung 1 | Bedingung 2 | Aktion |
|---|---|---|
| Ja | Neu | 10% Rabatt |
| Ja | Wiederkehrend | 5% Rabatt |
| Nein | – | Kein Rabatt |
Regeln
Regeln sind spezifische Anweisungen, die festlegen, wie eine Software auf bestimmte Eingaben reagieren soll. Sie sind einfach zu verstehen und ermöglichen eine klare Teststrategie.
Aufbau von Regeln
Eine Regel besteht aus zwei Hauptkomponenten:
- Wenn-Bedingung: Beschreibt die Bedingungen, die erfüllt sein müssen.
- Dann-Aktion: Definiert, welche Aktion ausgeführt wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Beispiel für Regeln
Angenommen, wir programmieren Sicherheitsregeln für einen Zugangskontrollmechanismus:
- Wenn der Benutzer angemeldet ist und die erforderlichen Berechtigungen hat, dann gewähre Zugriff.
- Wenn der Benutzer nicht angemeldet ist, dann verweigere Zugriff.
Vorteile der regel-basierten Testtechniken
- Strukturierte Vorgehensweise: Hilft Testern, die Logik systematisch zu überprüfen.
- Vollständigkeit: Alle Kombinationen werden abgedeckt, was die Testabdeckung verbessert.
- Einfachheit: Entscheidungen und Aktionen sind klar und leicht verständlich.
Fazit
Regel-basierte Testtechniken, einschließlich Entscheidungstabellen und Regeln, sind unverzichtbare Werkzeuge im Testprozess. Sie ermöglichen es, komplexe Logiken zu entwirren und sicherzustellen, dass Softwareprodukte unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Durch den Einsatz dieser Methoden können Tester die Softwarequalität erheblich steigern.
Keywords
regelbasierte Testtechniken, Entscheidungstabellen, Testmethoden