Einführung in das ISTQB Certified Tester Acceptance Testing (CT-AcT)

Das ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) bietet eine Vielzahl von Zertifizierungen im Bereich Softwaretesting an. Eine der gefragtesten ist die Zertifizierung zum Acceptance Testing (CT-AcT), die Fachleuten hilft, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Testen zu demonstrieren. In diesem Artikel werden die Grundlagen, die Bedeutung und die wesentlichen Inhalte des CT-AcT-Kurses behandelt.

Was ist Acceptance Testing?

Acceptance Testing ist der Prozess, bei dem ein System daraufhin bewertet wird, ob es die Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder erfüllt. Es handelt sich um eine kritische Phase im Softwareentwicklungsprozess.

Ziele des Acceptance Testing

  • Überprüfung, ob das System die definierten Anforderungen erfüllt
  • Identifikation von Problemen vor der Markteinführung
  • Sicherung der Qualität und Benutzerzufriedenheit
  • Validierung von Geschäftswerten und Anforderungen

Die Bedeutung der ISTQB CT-AcT Zertifizierung

Die CT-AcT-Zertifizierung bietet folgenden Vorteile:

  • Steigerung der Karrierechancen: Qualifizierte Tester sind in der Branche gefragt.
  • Verbesserte Testfähigkeiten: Die Zertifizierung vermittelt bewährte Methoden für effektives Testing.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Zugang zu einem globalen Netzwerk von Testern und Fachleuten.

Inhalte des CT-AcT Kurses

Der CT-AcT-Kurs deckt eine Vielzahl von Themen ab, die wichtig sind, um effektive Akzeptanztests durchführen zu können. Zu den wesentlichsten Inhalten gehören:

1. Grundlagen des Testing

Ein umfassendes Verständnis der Testgrundlagen ist entscheidend für jeden Tester:

  • Testarten: Funktionale vs. nicht-funktionale Tests
  • Teststufen: Unit Testing, Integration Testing, System Testing, Acceptance Testing

2. Testen im Kontext der Akzeptanz

Der Fokus liegt darauf, wie Akzeptanztests in Entwicklungszyklen integriert werden können.

  • Rolle von Stakeholdern
  • Erstellung von Akzeptanzkriterien

3. Testmethoden und -techniken

Die Auswahl der richtigen Testmethoden und -techniken ist entscheidend für den Erfolg der Tests:

  • Manuelles vs. automatisiertes Testing
  • Testdatenmanagement
  • Testfallentwurf (Äquivalenzklassentest, Grenzwertanalyse)

Praktische Beispiele für Acceptance Testing

Um das Konzept des Acceptance Testing zu verdeutlichen, schauen wir uns zwei Beispiele an:

Beispiel 1: Software für Online-Banking

In einem Online-Banking-System müssen die Nutzer bestimmte Funktionen erwarten, wie das Überweisen von Geld, Kontostände abrufen usw. Die Akzeptanztests würden sicherstellen, dass diese Funktionen wie erwartet arbeiten, bevor die Software live geht.

Beispiel 2: Mobile App für den Einzelhandel

Für eine mobile App sollte ein Akzeptanztest die Benutzerfreundlichkeit prüfen, z.B. wie einfach es ist, Produkte zu finden und zu kaufen. Bei Mängeln würde die App vor der Veröffentlichung überarbeitet.

Fazit

Die ISTQB CT-AcT Zertifizierung stellt sicher, dass Tester die erforderlichen Fähigkeiten besitzen, um qualitativ hochwertige Akzeptanztests durchzuführen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Softwarequalität bei, sondern steigert auch die Zufriedenheit der Endbenutzer.

Für jeden, der im Bereich Softwaretesting Karriere machen möchte, ist die CT-AcT-Zertifizierung ein wertvoller Schritt. Die in diesem Artikel erörterten Grundlagen und Best Practices werden Ihnen helfen, sich in der Welt des Akzeptanztestings besser zurechtzufinden.

Für weitere Informationen über den CT-AcT Kurs und die Möglichkeiten eines Erwerbs, besuchen Sie die offizielle ISTQB Webseite.

Keywords: ISTQB, Acceptance Testing, CT-AcT

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required