Wie funktioniert heuristische Evaluierung im Usability Test?

Die heuristische Evaluierung ist eine bewährte Methode, um die Benutzerfreundlichkeit von Software und Websites zu testen. Sie basiert auf einer Reihe von Prinzipien, die als „Heuristiken“ bezeichnet werden und helfen, Usability-Probleme zu identifizieren, die Benutzer bei der Interaktion mit einem Produkt erleben können.

Was ist heuristische Evaluierung?

Heuristische Evaluierung ist ein Expertentest, bei dem Usability-Experten die Benutzeroberfläche eines Produkts beurteilen. Diese Methode nutzt bereits etablierte Benutzungsrichtlinien, um potenzielle Probleme zu identifizieren, die die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen könnten.

Die Ursprünge der heuristischen Evaluierung

Die Methode wurde in den 1990er Jahren von Jakob Nielsen und Rolf Molich entwickelt. Sie stellen eine Liste von zehn allgemeinen Usability-Heuristiken bereit, die als Grundlage für die Evaluierung dienen. Diese Heuristiken sind sehr einflussreich und werden weltweit eingesetzt.

Die zehn Usability-Heuristiken nach Jakob Nielsen

  • 1. Sichtbarkeit des Systemstatus: Das System sollte den Benutzern immer klar kommunizieren, was vor sich geht.
  • 2. Übereinstimmung zwischen System und realer Welt: Informationen sollten in der natürlichen Sprache des Benutzers präsentiert werden.
  • 3. Benutzerkontrolle und Freiheit: Benutzer sollten die Möglichkeit haben, Aktionen rückgängig zu machen oder zu wiederholen.
  • 4. Konsistenz und Standards: Benutzer sollten nicht raten müssen, was die Worte oder Aktionen bedeuten.
  • 5. Fehlervermeidung: besser ist es, Fehler zu vermeiden, als gute Fehlermeldungen zu liefern.
  • 6. Wiedererkennung statt Erinnerung: Benutzer sollten Informationen leicht erkennen können, ohne sich mühsam daran erinnern zu müssen.
  • 7. Flexibilität und Effizienz: Das System sollte für Anfänger leicht bedienbar sein, gleichzeitig aber auch erfahrenen Benutzern die Möglichkeit geben, schneller zu arbeiten.
  • 8. Ästhetisches und minimalistisches Design: Dialoge sollten keine irrelevanten Informationen enthalten.
  • 9. Hilfe bei Fehlern: Klarheit und konstruktive Hilfe sollten bei Fehlern gegeben werden.
  • 10. Hilfe und Dokumentation: Obwohl es ideal ist, dass das System ohne Dokumentation auskommt, sollte dennoch eine Hilfefunktion vorhanden sein.

Durchführung einer heuristischen Evaluierung

Die Durchführung einer heuristischen Evaluierung umfasst mehrere Schritte:

  • 1. Vorbereitung: Definiere das Ziel des Tests und die zu evaluierenden Produkte.
  • 2. Auswahl der Heuristiken: Wähle die relevantesten Heuristiken für die Evaluierung aus.
  • 3. Durchführung der Evaluierung: Die Experten betrachten das Produkt unabhängig und notieren ihre Beobachtungen.
  • 4. Analyse der Ergebnisse: Sammle die Rückmeldungen und identifiziere wiederkehrende Probleme.
  • 5. Erstellung eines Berichts: Dokumentiere die Ergebnisse und leite Verbesserungsvorschläge ab.

Vorteile der heuristischen Evaluierung

  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Nutzerstudien ist eine heuristische Evaluierung kostengünstiger und kann schnell durchgeführt werden.
  • Frühzeitige Identifikation von Problemen: Probleme können erkannt werden, bevor das Produkt auf den Markt kommt.
  • Expertise: Nutzen Sie die Erfahrung von Usability-Experten, um wertvolle Einsichten zu gewinnen.
  • Breite der Anwendung: Die Heuristiken können auf eine Vielzahl von Projekten und Plattformen angewendet werden.

Beispiele für die Anwendung

Ein Beispiel aus der Praxis ist die Evaluierung einer E-Commerce-Website. Ein Usability-Experte könnte feststellen, dass die Suchfunktion nicht optimal funktioniert und die Nutzer Schwierigkeiten haben, gesuchte Produkte zu finden. Durch die Anwendung der Heuristiken kann der Experte Verbesserungsvorschläge machen, um die Sichtbarkeit des Suchstatus zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Fazit

Die heuristische Evaluierung ist ein wirksames Werkzeug zur Verbesserung der Usability von digitalen Produkten. Sie ermöglicht eine frühzeitige Identifikation von Problemen durch Experten und führt zu einer besseren Benutzererfahrung. Ihre Flexibilität und Kosteneffizienz machen sie zu einer bevorzugten Wahl in vielen Entwicklungsprojekten.

Durch die Anwendung der heuristischen Evaluierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte benutzerfreundlich sind und den Erwartungen ihrer Nutzer entsprechen.

Usability, heuristische Evaluierung, Jakob Nielsen

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required