CEH vs OSCP – Vergleich populärer Sicherheitszertifikate
In der heutigen digitalen Welt ist Cybersicherheit von größter Bedeutung. Unternehmen und Organisationen suchen verstärkt nach qualifizierten Fachleuten, die in der Lage sind, ihre Systeme zu schützen. Zwei der bekanntesten Zertifikate im Bereich der Cybersicherheit sind der Certified Ethical Hacker (CEH) und der Offensive Security Certified Professional (OSCP). In diesem Artikel werden wir diese beiden Zertifikate im Detail vergleichen, um herauszufinden, welches für Sie am besten geeignet ist.
Was ist der Certified Ethical Hacker (CEH)?
Der CEH ist ein Zertifikat, das von der EC-Council angeboten wird. Es richtet sich an IT-Profis, die ein fundiertes Verständnis von Ethik in der Cybersecurity und von Techniken haben möchten, die von Hackern verwendet werden. Die Ausbildung umfasst die folgenden Themen:
- Hacker-Methoden und -Techniken
- Network Security
- Malware-Bedrohungen
- Web-Application-Security
- Social Engineering
Die Zertifizierung beinhaltet eine Prüfung mit 125 Fragen, die in einem Zeitrahmen von 4 Stunden beantwortet werden müssen.
Was ist der Offensive Security Certified Professional (OSCP)?
Der OSCP wird von Offensive Security angeboten und gilt als eines der prestigeträchtigsten Zertifikate im Bereich der Penetrationstests. Der Kurs ist praxisorientiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Themen beinhalten:
- Penetration Testing Methodologien
- Exploitation von Schwachstellen
- Statische und dynamische Analyse
- Web-Application-Penetrationstests
- Post-Exploitation-Techniken
Der OSCP-Test ist ein 24-stündiger praktischer Test, bei dem Teilnehmer in einer simulierten Umgebung Schwachstellen identifizieren und ausnutzen müssen.
Vergleich der Prüfungsformate
Der wesentliche Unterschied zwischen CEH und OSCP liegt in der Art der Prüfung:
- CEH: Theoretische Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen.
- OSCP: Praktische Prüfung in einer simulierten Umgebung, die echtes Hacken erfordert.
Dies bedeutet, dass der CEH eher auf theoretisches Wissen abzielt, während der OSCP praktische Fähigkeiten in der Cybersecurity betont.
Zielgruppe und Karrierechancen
Beide Zertifikate richten sich an Fachleute in der Cybersicherheit, jedoch mit unterschiedlichen Zielgruppen:
- CEH: Ideal für Einsteiger oder Personen, die sich in der Cybersecurity fort- oder umschulen möchten. Es bietet eine breite Grundlage für IT-Sicherheitspositionen.
- OSCP: Eher für fortgeschrittene Technik-Enthusiasten und Penetration Tester, die praktische Erfahrung in der Sicherheitsprüfung nachweisen möchten.
Beide Zertifikate können zu einer Vielzahl von Karrierechancen führen, jedoch tendiert der OSCP dazu, höher bezahlte Positionen anzuziehen.
Fazit
Die Wahl zwischen CEH und OSCP hängt stark von Ihren beruflichen Zielen und Ihrem Kenntnisstand ab. Wenn Sie neu in der Cybersicherheit sind oder ein breites Fundament aufbauen möchten, wird der CEH empfohlen. Wenn Sie jedoch praktische Testerfahrungen und tiefere technische Kenntnisse haben, ist OSCP die bessere Wahl.
Zusammenfassung
Um zusammenzufassen, hier sind die wichtigsten Unterschiede:
- CEH: Theoretisch, ideal für Einsteiger.
- OSCP: Praktisch, erforderlich für fortgeschrittene Kenntnisse.
Beide Zertifikate bieten wertvolle Fähigkeiten und Möglichkeiten, jedoch ist es entscheidend, Ihr Ziel im Auge zu behalten, um die richtige Auswahl zu treffen.