Agile Testing Grundlagen: Was ist anders im Vergleich zum klassischen Testen?
Das Testen von Software ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess, um Qualität und Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. In den letzten Jahren hat sich jedoch der Ansatz für das Testen erheblich verändert, insbesondere mit der Einführung agiler Methoden. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des agilen Testens erläutern und die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zum klassischen Testen aufzeigen.
Was ist klassisches Testen?
Klassisches Testen, auch als Wasserfall- oder sequenzielles Testen bezeichnet, folgt einem festen Prozess, der sich in mehrere Phasen unterteilt:
- Analyse: Anforderungen werden dokumentiert und analysiert.
- Entwicklung: Die Software wird basierend auf den festgelegten Anforderungen entwickelt.
- Testen: Die Software wird in einer abgeschlossenen Testphase geprüft.
- Wartung: Nach der Bereitstellung werden Fehler behoben und Updates durchgeführt.
Der gesamte Prozess ist linear und erfordert, dass die vorherigen Phasen abgeschlossen sind, bevor die nächsten beginnen können.
Was ist agiles Testen?
Agiles Testen ist ein Ansatz, der innerhalb agiler Entwicklungsframeworks wie Scrum oder Kanban umgesetzt wird. Dabei wird Testen als integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses betrachtet. Merkmale des agilen Testens sind:
- Iteratives Vorgehen: Tests werden kontinuierlich während jeder Iteration durchgeführt.
- Kollaboration: Entwickler und Tester arbeiten eng zusammen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen.
- Ständige Anpassung: Tests werden anhand des Feedbacks der Benutzer und der Teammitglieder ständig optimiert.
Wesentliche Unterschiede zwischen agilem und klassischem Testen
1. Flexibilität vs. Starrheit
Agiles Testen erlaubt eine viel größere Flexibilität als klassisches Testen. Während im klassischen Testen ein fester Plan gefolgt wird, wird beim agilen Testen der Testansatz regelmäßig angepasst, um neuen Informationen oder Kundenfeedback Rechnung zu tragen.
2. Frühe Fehlererkennung
Im agilen Testen können Fehler viel früher im Entwicklungsprozess erkannt und behoben werden. In der klassischen Methode kommen Tests oft spät, was zu höheren Kosten und mehr Aufwand führt, um Probleme zu lösen.
3. Testautomatisierung
Agiles Testing fördert die Automatisierung von Tests. Dies ermöglicht schnellere Feedbackzyklen und erleichtert das Testen bei Änderungen der Software. Im klassischen Testen sind manuelle Tests oft die Norm, was zeitintensiv und fehleranfällig ist.
4. Fokus auf Benutzererfahrungen
Agiles Testen legt großen Wert auf die Benutzererfahrungen und -feedback. Tester kehren häufig zu Kunden zurück und integrieren deren Eingaben in den Entwicklungsprozess. Klassisches Testen hingegen orientiert sich stark an den initialen Anforderungen, unabhängig von den tatsächlichen Benutzerbedürfnissen.
Praktische Beispiele für agiles Testen
Hier sind einige praktische Methoden, die im agilen Testen verwendet werden:
- Test-Driven Development (TDD): Entwickler schreiben Tests, bevor sie Code schreiben, was zu robusteren und gut getesteten Softwarelösungen führt.
- Behavior-Driven Development (BDD): Diese Methode fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und nicht-technischen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass der getestete Code den Benutzeranforderungen entspricht.
- Continuous Integration (CI): Mit CI wird der Code regelmäßig in ein zentrales Repository integriert, und automatisierte Tests werden durchgeführt, um Probleme sofort zu identifizieren.
Fazit
Agiles Testen stellt einen Paradigmenwechsel im Vergleich zum klassischen Testen dar und bietet zahlreiche Vorteile, indem es schnellere Feedbackzyklen, frühzeitige Fehlererkennung und eine stärkere Anpassungsfähigkeit fördert. Der enge Fokus auf Zusammenarbeit und Benutzerorientierung trägt wesentlich zur Verbesserung der Softwarequalität bei. Unternehmen sollten diese agilen Praktiken in ihre Teststrategie integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
agiles Testen, klassisches Testen, Softwarequalität