Blog

White-Box vs. Black-Box Testing – Wann was einsetzen?

White-Box vs. Black-Box Testing – Wann was einsetzen? Software-Tests sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Bei der Auswahl der Testmethoden stehen Entwickler und Tester häufig vor der Wahl zwischen White-Box und Black-Box Testing. In diesem Artikel untersuchen wir die beiden Ansätze, ihre Vor- und Nachteile sowie geeignete Anwendungsfälle. Was ist [...]

Read More

Testarten im Vergleich: Funktional vs. Nicht-Funktional

Testarten im Vergleich: Funktional vs. Nicht-Funktional In der Welt der Softwareentwicklung ist das Testen von Anwendungen ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Die Unterscheidung zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Tests spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Artikel werden wir beide Testarten ausführlich vergleichen, ihre Merkmale, Methoden und Best Practices erläutern. [...]

Read More

Test Levels erklärt: Unit, Integration, System und Abnahme

Test Levels erklärt: Unit, Integration, System und Abnahme Im Softwareentwicklungsprozess spielt das Testen eine entscheidende Rolle. Es sorgt dafür, dass Produkte von hoher Qualität sind und den Anforderungen der Benutzer entsprechen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Testlevels detailliert erklärt, darunter Unit, Integration, System und Abnahme. Was sind Test Levels? [...]

Read More

Dynamisches Testen: Effektive Testausführung in der Praxis

Dynamisches Testen: Effektive Testausführung in der Praxis Dynamisches Testen ist ein entscheidender Prozess im Softwareentwicklungszyklus, der es ermöglicht, die Funktionalität und Qualität von Anwendungen zu überprüfen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten des dynamischen Testens befassen, seine Methoden und besten Praktiken untersuchen und praktische Beispiele zur [...]

Read More

Statische Tests: Warum Code Reviews so wichtig sind

Statische Tests: Warum Code Reviews so wichtig sind In der heutigen Softwareentwicklung spielen statische Tests eine entscheidende Rolle, um die Qualität und Wartbarkeit von Code zu gewährleisten. Besonders Code Reviews haben sich als eine der effektivsten Methoden etabliert, um potenzielle Fehler zu identifizieren und die Zusammenarbeit im Team zu fördern. [...]

Read More

Unterschied zwischen Verifikation und Validierung im Testen

Unterschied zwischen Verifikation und Validierung im Testen In der Softwareentwicklung sind Verifikation und Validierung zwei entscheidende Begriffe, die oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen und Ziele haben. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Prozessen eingehend untersuchen, ihre Rolle im Testen und ihre Bedeutung für die [...]

Read More

Der Software-Testprozess: Von Planung bis Reporting

Der Software-Testprozess: Von Planung bis Reporting Einführung in den Software-Testprozess Der Software-Testprozess ist ein entscheidender Bestandteil des Softwareentwicklungszyklus. Er stellt sicher, dass die entwickelte Software den Anforderungen entspricht und von hoher Qualität ist. In diesem Artikel werden wir die Phasen des Software-Testprozesses analysieren und dabei praxisnahe Beispiele verwenden. 1. Planung [...]

Read More

Die sieben Testprinzipien im Überblick

Die sieben Testprinzipien im Überblick Die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung ist essenziell, um funktionale und zuverlässige Produkte zu gewährleisten. Die Testprinzipien bieten einen Rahmen, um die Effektivität und Effizienz von Testaktivitäten zu maximieren. In diesem Artikel werden wir die sieben grundlegenden Testprinzipien ausführlich beleuchten. 1. Testing zeigt die Anwesenheit von [...]

Read More

Was ist Software Testing? Grundlagen für Einsteiger

„`html Was ist Software Testing? Grundlagen für Einsteiger Software Testing ist ein entscheidender Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses. Es dient dazu, sicherzustellen, dass Anwendungen und Systeme die erforderlichen Standards erfüllen und fehlerfrei funktionieren. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Software Testings erläutert, verschiedene Testmethoden vorgestellt und Tipps gegeben, wie man mit [...]

Read More

Cybersecurity Trends 2025: Zero Trust und KI-gestützte Bedrohungserkennung

Cybersecurity Trends 2025: Zero Trust und KI-gestützte Bedrohungserkennung Im Zeitalter der digitalen Transformation gewinnt das Thema Cybersecurity zunehmend an Bedeutung. Mit dem rasanten Fortschritt der Technologie stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Bedrohungen. Zwei der wichtigsten Trends, die die Cybersecurity-Landschaft im Jahr 2025 prägen werden, sind das Zero Trust-Modell und [...]

Read More