Certified Tester Agile Tester (CT-AT) – Einführung in die Zertifizierung
In der heutigen dynamischen Softwareentwicklung gewinnen agile Methoden zunehmend an Bedeutung. Der Certified Tester Agile Tester (CT-AT) ist eine wichtige Zertifizierung für Fachleute, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich agiler Testing-Methoden nachweisen möchten. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen dieser Zertifizierung, den Prüfungsprozess sowie die Vorteile, die sich aus dem Erwerb der CT-AT ergeben.
Was ist der Certified Tester Agile Tester (CT-AT)?
Der CT-AT ist eine Zertifizierung, die vom International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) angeboten wird. Diese Zertifizierung richtet sich an Tester, die in agilen Projekten arbeiten und ihre Kenntnisse im Bereich agiles Testen vertiefen möchten.
Ziele der CT-AT Zertifizierung
Die CT-AT-Zertifizierung verfolgt mehrere Ziele:
- Verständnis der agilen Prinzipien und Werte
- Kenntnis der verschiedenen Rollen im agilen Team
- Fähigkeit, effektive Teststrategien in agilen Umgebungen zu entwickeln
- Wissen über Testautomatisierung und geeignete Tools
Voraussetzungen für die Zertifizierung
Es gibt keine zwingenden Voraussetzungen für die Teilnahme an der CT-AT-Prüfung, jedoch wird empfohlen, dass die Kandidaten über grundlegende Kenntnisse im Softwaretesting und idealerweise schon Erfahrung im agilen Umfeld verfügen. Der Erwerb einer vorhergehenden ISTQB-Zertifizierung, wie zum Beispiel des Certified Tester Foundation Level (CTFL), kann ebenfalls von Vorteil sein.
Prüfungsstruktur und Inhalte
Die CT-AT-Prüfung besteht aus multiple-choice Fragen, die das Wissen der Kandidaten in verschiedenen Themenbereichen des agilen Testens abprüfen. Die Prüfung umfasst folgende Hauptthemen:
- Agile Grundlagen
- Agile Testmethoden und -techniken
- Testmanagement in agilen Projekten
- Kooperation im agilen Team
- Testautomatisierung und Werkzeuge
Beispielhafte Prüfungsfragen
Um einen Einblick in die Art der Fragen zu geben, hier einige Beispiele:
- Was sind die Prinzipien des agilen Manifests?
- Welche Rolle spielt der Tester im Scrum-Team?
- Wie wird Testautomatisierung im agilen Umfeld erfolgreich implementiert?
Vorteile der CT-AT-Zertifizierung
Die Erlangung der CT-AT-Zertifizierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Karrierechancen: Mit dieser Zertifizierung heben Sie sich von anderen Fachkräften ab und erhöhen Ihre Jobchancen in der Softwareindustrie.
- Horizonterweiterung: Das Studium der agilen Testmethoden fördert das Verständnis für moderne Softwareentwicklung und -tests.
- Netzwerkbildung: Durch die Zertifizierung haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen geprüften Testern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Fazit
Die CT-AT-Zertifizierung ist eine hervorragende Möglichkeit für Tester, ihre Kenntnisse in agilen Prozessen und Methoden zu vertiefen. Mit dem richtigen Wissen und den entsprechenden Zertifikaten können Fachleute ihre Karriere im Bereich Softwaretesting entscheidend voranbringen.
Keywords
CT-AT, agile Tester, Softwaretesting