Certified Tester Model-Based Tester (CT-MBT) – Was bedeutet MBT?
Einführung in Model-Based Testing (MBT)
Model-Based Testing (MBT) ist eine Testmethode, die sich auf die Verwendung von Modellen zur Erstellung von Testfällen und zur Testdurchführung stützt. Durch den Einsatz von Modellen können Tester komplexe Systeme besser verstehen und automatisierte Testfälle effizienter erstellen. Diese Methode hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie die Qualität von Softwareprodukten verbessert und gleichzeitig die Testeffizienz erhöht.
Zugrunde liegendes Konzept von MBT
Im Kern geht es bei MBT darum, ein abstraktes Modell des Systems oder der Anwendung zu entwickeln, das die gewünschten Funktionen, Abläufe und Interaktionen beschreibt. Die Hauptkomponenten von MBT sind:
- Modelle: Diese dienen als Basis für die Testfallgenerierung und repräsentieren das Systemverhalten.
 - Testfallgenerierung: Automatisierte oder semi-automatisierte Methoden zur Generierung von Testfällen aus den Modellen.
 - Testausführung: Die Durchführung der erzeugten Tests, um sicherzustellen, dass das System den Spezifikationen entspricht.
 
Vorteile von Model-Based Testing
Model-Based Testing bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Testmethoden:
- Kosteneffizienz: Durch die Automatisierung der Testfallgenerierung können Ressourcen gespart werden.
 - Höhere Testabdeckung: Modelle können komplexe Interaktionen abdecken und so eine höhere Testabdeckung gewährleisten.
 - Frühe Fehlererkennung: Durch die Modellierung können potenzielle Schwächen frühzeitig identifiziert werden.
 - Flexibilität: Anpassungen am Modell wirken sich direkt auf die erzeugten Testfälle aus, was eine schnelle Reaktionszeit bei Änderungen ermöglicht.
 
Der Certified Tester Model-Based Tester (CT-MBT)
Der Certified Tester Model-Based Tester (CT-MBT) ist eine Zertifizierung, die von der International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) angeboten wird. Diese Zertifizierung richtet sich an Tester, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich MBT formal anerkennen lassen möchten.
Inhalte der CT-MBT-Zertifizierung
Die CT-MBT-Zertifizierung umfasst mehrere wichtige Bereiche:
- Grundlagen von MBT: Verständnis der Konzepte und Prinzipien von Model-Based Testing.
 - Modelle erstellen: Techniken zur Entwicklung von Modellen, die das Systemverhalten darstellen.
 - Testfallgenerierung: Methoden zur Generierung von Testfällen aus den Modellen.
 - Testausführung und -bewertung: Strategien zur effektiven Durchführung der Tests und zur Bewertung der Testergebnisse.
 
Voraussetzungen für die Zertifizierung
Um die CT-MBT-Zertifizierung zu erhalten, müssen die Bewerber in der Regel bereits die Grundlagen des Softwaretestens beherrschen. Eine vorhergehende Zertifizierung wie CTFL (Certified Tester Foundation Level) ist oft empfehlenswert.
Praktische Anwendungsbeispiele von MBT
Model-Based Testing findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, unter anderem:
- Webanwendungen: Testen der Benutzeroberfläche und der Backend-Logik durch modellierte Interaktionen.
 - Embedded Systeme: Überprüfung der Reaktion auf verschiedene Eingaben und Szenarien in sicherheitskritischen Anwendungen.
 - Mobile Apps: Sicherstellen, dass die App auf unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen korrekt funktioniert.
 
Fazit
Model-Based Testing ist eine effektive Methode, um die Qualität von Software zu sichern und die Effizienz der Testprozesse zu steigern. Die CT-MBT-Zertifizierung bietet Testern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen und zu formalisieren. In einer zunehmend komplexen Softwarelandschaft ist MBT eine wertvolle Kompetenz.
Keywords
Model-Based Testing, CT-MBT, Software-Test, Tester-Zertifizierung