Certified Tester Performance Testing (CT-PT) – Einführung und Konzept

Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass Softwareanwendungen immer komplexer und leistungsfähiger werden müssen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, gewinnt das Performance Testing zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel stellen wir den Certified Tester Performance Testing (CT-PT) vor und erläutern sein Konzept sowie die Relevanz für die Softwareentwicklung.

Was ist das Certified Tester Performance Testing (CT-PT)?

Der Certified Tester Performance Testing (CT-PT) ist eine Zertifizierung, die sich auf die Leistungstests von Softwareanwendungen konzentriert. Diese Zertifizierung wird von der International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) angeboten und ist darauf ausgelegt, Fachleuten das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um effektive Performance-Tests durchzuführen.

Warum ist Performance Testing wichtig?

Performance Testing ist ein kritischer Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses aus mehreren Gründen:

  • Benutzererfahrung: Langsame oder nicht reaktionsfähige Anwendungen können die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen.
  • Systemstabilität: Tests helfen dabei, sicherzustellen, dass die Software unter verschiedenen Bedingungen stabil bleibt.
  • Skalierbarkeit: Performance-Tests ermöglichen es, die Fähigkeit der Anwendung zu bewerten, mit steigenden Benutzerzahlen und Lasten umzugehen.
  • Kostensenkung: Frühzeitige Identifizierung von Leistungsengpässen kann teure Nacharbeiten im späteren Entwicklungszyklus verhindern.

Kernkonzepte des CT-PT

1. Arten von Performance Tests

Das CT-PT-Zertifikat behandelt verschiedene Arten von Leistungstests, darunter:

  • Lasttests: Überprüfen, wie die Anwendung unter einer bestimmten Last funktioniert.
  • Stresstests: Bestimmen, wie viel Last die Anwendung bewältigen kann, bevor sie ausfällt.
  • Spitzentests: Testen der Leistung bei Spitzenverkehrsbedingungen.
  • Langzeit-Tests: Überprüfen der Anwendung über einen längeren Zeitraum, um Ressourcenlecks oder Abnutzungserscheinungen zu identifizieren.

2. Testumgebungen und -werkzeuge

Die Auswahl der richtigen Testumgebung und -werkzeuge ist entscheidend für den Erfolg von Leistungstests. Beliebte Werkzeuge sind:

  • Apache JMeter
  • LoadRunner
  • Gatling
  • Visual Studio Load Test

Diese Werkzeuge bieten Funktionen für das Skripting von Testszenarien, das Sammeln von Leistungsdaten und die Analyse von Ergebnissen.

3. Leistungsmetriken

Im Rahmen des CT-PT erlernen die Teilnehmer die wichtigsten Leistungskennzahlen, die zur Bewertung der Anwendungsleistung genutzt werden:

  • Antwortzeit: Zeit, die der Server benötigt, um auf eine Anfrage zu reagieren.
  • Durchsatz: Anzahl der Transaktionen oder Anfragen, die in einer bestimmten Zeit verarbeitet werden können.
  • Fehlerrate: Prozentualer Anteil der fehlgeschlagenen Anfragen im Vergleich zu den gesendeten.
  • Ressourcennutzung: Überwachung von CPU-, Speicher- und Netzwerkressourcen während der Tests.

Praktische Anwendung des CT-PT

Die im CT-PT erlernten Konzepte und Techniken können in verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses angewendet werden:

  • Frühe Entwicklungsphase: Durchführung von API-Tests, um die Backend-Leistung zu optimieren.
  • Vor der Bereitstellung: Endgültige Last- und Stresstests, um die Anwendungsleistung vor dem Launch zu validieren.
  • Nach der Bereitstellung: Kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Leistungstests, um die Anwendung zu optimieren.

Fazit

Die Zertifizierung als Certified Tester Performance Testing (CT-PT) ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug für Testprofis, sondern auch für Unternehmen, die sich auf die Qualität und Leistungsfähigkeit ihrer Softwareanwendungen konzentrieren. Mit den darin vermittelten Kenntnissen können Tester und Entwickler sicherstellen, dass ihre Anwendungen in einer sich ständig verändernden digitalen Welt erfolgreich bestehen können.

Keywords

CT-PT, Performance Testing, Softwarequalität

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required