Erfahrungen aus agilem Testen nutzen: Testcharter, Exploratives Testen und Crowd-Testing

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist agiles Testen ein unerlässliches Element, das Teams dabei unterstützt, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Insbesondere drei Methoden – Testcharter, exploratives Testen und Crowd-Testing – haben sich als besonders effektiv erwiesen. In diesem Artikel erörtern wir die Anwendung und den Nutzen dieser Methoden und zeigen, wie sie zu einer verbesserten Teststrategie beitragen können.

Was ist agiles Testen?

Agiles Testen ist ein Ansatz, der sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert hat. Es ermöglicht Teams, flexible, iterative Testtechniken anzuwenden, die sich nahtlos in den agilen Entwicklungsprozess integrieren lassen. Ziel ist es, schneller auf Änderungen zu reagieren und kontinuierliches Feedback zur Verbesserung der Softwarequalität zu erhalten.

Testcharter: Strukturierte Tests mit Freiheit

Ein Testcharter ist ein Dokument, das als Leitfaden für investigatives Testen dient. Es umfasst eine Beschreibung des Testziels, die zu testenden Funktionen und die Testmethoden. Der Hauptvorteil von Testchartern ist, dass sie den Testern einen Rahmen bieten, innerhalb dessen sie kreativ und explorativ arbeiten können.

Vorteile von Testchartern

  • Fokussierte Tests: Testcharter helfen, den Fokus auf kritische Bereiche zu lenken.
  • Kreativität und Freiheit: Tester haben die Freiheit, eigene Teststrategien zu entwickeln.
  • Flexibilität: Anpassungen am Testcharter sind während des Testprozesses jederzeit möglich.

Beispiel für ein Testcharter

Ein Beispiel für ein Testcharter könnte folgendermaßen aussehen:

  • Testziel: Überprüfung der Benutzeroberfläche der neuen Anwendung auf Usability.
  • Funktionen: Navigation, Benutzeranmeldung, Dateneingabe.
  • Testmethoden: Exploratives Testen, Usability-Tests.

Exploratives Testen: gezielte Entdeckung von Fehlern

Exploratives Testen bezeichnet eine Testing-Strategie, bei der Tester die Software ohne vordefinierte Testfälle untersuchen. Dies ermöglicht eine tiefere und umfassendere Bewertung der Anwendung, da Tester innovative Entdeckungen machen können.

Wann sollte man exploratives Testen einsetzen?

Exploratives Testen ist besonders nützlich in folgenden Situationen:

  • Bei neuen oder unbekannten Funktionen.
  • Wenn es weniger Zeit für umfassende Testphasen gibt.
  • Um wertvolles Nutzerfeedback im Early Release zu erhalten.

Beispiel für exploratives Testen

Angenommen, ein neues Feature wurde implementiert, das es Benutzern ermöglicht, Inhalte zu filtern. Tester könnten explorative Sitzungen durchführen, um verschiedene Filterkombinationen zu testen und die Reaktionen der Anwendung zu analysieren.

Crowd-Testing: Zugang zu externen Testern

Crowd-Testing ist eine Testmethode, die es Unternehmen ermöglicht, externe Tester aus der ganzen Welt zu nutzen. Diese Tester können aus verschiedenen demografischen Hintergründen stammen und bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in den Testprozess ein.

Vorteile des Crowd-Testings

  • Kostenersparnis: Fremdtester sind oft kostengünstiger als interne Testteams.
  • Vielfalt: Zugang zu einer Vielzahl von Testern mit unterschiedlichen Erfahrungen.
  • Flexible Skalierung: Die Testkapazitäten können je nach Bedarf erhöht oder verringert werden.

Praktisches Beispiel für Crowd-Testing

Ein Online-Händler könnte Crowd-Testing nutzen, um seine mobile App auf Benutzbarkeit und Fehlerfreiheit zu überprüfen. Tester aus verschiedenen Ländern könnten die App in ihrer jeweiligen Sprache testen und Feedback zur Benutzeroberfläche geben.

Fazit

Die Implementierung von Testchartern, explorativem Testen und Crowd-Testing in ein agiles Testverfahren kann die Effizienz und Effektivität des Testprozesses erheblich steigern. Diese Methoden fördern nicht nur die Kreativität und Flexibilität, sondern ermöglichen auch wertvolles Nutzerfeedback. Unternehmen, die diese Strategien nutzen, sind besser in der Lage, qualitativ hochwertige Software in kürzeren Zeitrahmen zu liefern.

Wenn Sie mehr über agile Testmethoden erfahren möchten oder Unterstützung bei der Implementierung benötigen, kontaktieren Sie uns bei NordlichtSoft.de.

Keywords: agiles Testen, Testcharter, Crowd-Testing

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required