Exploratives Testen: Intelligentes Entdecken von Fehlern

Exploratives Testen ist eine wesentliche Methode in der Qualitätssicherung, die es Testern ermöglicht, Software auf intuitive und kontextbasierte Weise zu erkunden. In diesem Artikel erfahren Sie, was exploratives Testen ausmacht, welche Techniken angewendet werden können und wie es sich von anderen Testmethoden abhebt.

Was ist exploratives Testen?

Exploratives Testen ist ein Ansatz, bei dem Tester aktiv die Software erkunden, um unbekannte Fehler zu finden. Statt vorher festgelegte Testfälle zu befolgen, verlassen sich Tester auf ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Intuition, um die Software zu beurteilen. Diese flexible und dynamische Testmethode ist besonders effektiv in agilen Entwicklungsumgebungen, wo sich Anforderungen häufig ändern.

Die Grundprinzipien des explorativen Testens

  • Selbstorganisation: Tester entscheiden selbst, welche Bereiche sie untersuchen möchten und welche Strategien sie verfolgen.
  • Intuition: Tester nutzen ihre Erfahrung und Intuition, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
  • Iterative Ansätze: Exploration erfolgt häufig in kurzen, iterativen Zyklen, die eine schnelle Rückmeldung ermöglichen.
  • Dokumentation: Tester halten ihre Erkenntnisse fest, um Informationen für die Teammitglieder bereitzustellen.

Unterschiede zwischen explorativem und traditionellem Testen

Im Vergleich zu traditionellem Testen, das häufig auf fest definierten Testplänen basiert, bietet das explorative Testen mehr Freiheit und Anpassungsfähigkeit. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

Ansatz und Flexibilität

Wie bereits erwähnt, folgt traditionelles Testen einer strengen Struktur und Dokumentation, während exploratives Testen ein offenerer Ansatz ist. Tester können während des Testens schnell auf Änderungen reagieren und ihre Strategien anpassen.

Dokumentation

Beim traditionellen Testen ist eine umfassende Dokumentation notwendig, während beim explorativen Testen die Dokumentation eher informell ist und oft nur die Highlights der Tests enthält.

Techniken des explorativen Testens

Es gibt verschiedene Techniken, die Tester bei der Durchführung von explorativem Testen verwenden können. Hier sind einige bewährte Methoden:

  • Session-Based Test Management: Dieser Ansatz organisiert das testbasierte Arbeiten in Sessions, die jeweils einen bestimmten Zeitraum abdecken und spezifische Ziele verfolgen.
  • Charter-basierte Tests: Tester erhalten bei jedem Test eine „Charter“, die den Fokus und die Ziele der Session definiert.
  • Heuristiken: Tester verwenden Heuristiken, also Daumenregeln, um die Suche nach Fehlern zu steuern und zu strukturieren.

Praktische Beispiele für exploratives Testen

Um die Theorie zu veranschaulichen, hier zwei praktische Beispiele für exploratives Testen:

Beispiel 1: E-Commerce-Website

Ein Tester könnte während einer explorativen Testsitzung die Benutzeroberfläche einer E-Commerce-Website untersuchen. Er könnte verschiedene Produkte hinzufügen, den Checkout-Prozess testen und Zufallsdaten eingeben, um zu prüfen, ob Fehler im System auftreten.

Beispiel 2: Mobile App

Ein Tester könnte eine neue Mobile-App erkunden, indem er verschiedene Bildschirmauflösungen testet, die App unter verschiedenen Netzbedingungen verwendet und die Navigation ohne Anleitung testet, um Bugs zu identifizieren.

Vorteile des explorativen Testens

  • Früherkennung von Fehlern: Tester können Fehler schnell identifizieren, bevor sie an Endbenutzer gelangen.
  • Verbesserung der Testabdeckung: Aufgrund der flexiblen Natur können Tester Bereiche untersuchen, die in herkömmlichen Testansätzen möglicherweise übersehen wurden.
  • Wissenstransfer: Durch den kollaborativen Ansatz teilen Tester ihr Wissen, was das gesamte Team bereichert.

Fazit

Exploratives Testen ist eine unverzichtbare Praxis, um in einer schnelllebigen Softwareentwicklung maximale Qualität zu gewährleisten. Indem Tester ihre Intuition und Erfahrung nutzen, können sie wertvolle Einblicke gewinnen und zur Verbesserung der Software beitragen.

Keywords

exploratives Testen, Softwarequalität, Testmethoden

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required