GitHub Actions und GitLab CI sind zwei beliebte CONTINUOUS INTEGRATION (CI) Tools, die Entwicklern helfen, ihre Softwareprojekte effizient zu verwalten. Beide Plattformen bieten Automatisierungsfunktionen, die es ermöglichen, Builds durchzuführen, Tests auszuführen und Code-Deployments zu automatisieren. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer Implementierung und ihren Features.
GitHub Actions ist in die GitHub-Plattform integriert und ermöglicht es Entwicklern, WORKFLOWS zu erstellen, die auf verschiedenen Ereignissen basieren. Ein Entwickler kann eine Action definieren, die automatisch ausgeführt wird, wenn ein Pull Request erstellt oder ein Code-Push erfolgt. Die Syntax ist einfach und besteht aus YAML-Dateien, die im Verzeichnis .github/workflows gespeichert werden. Zum Beispiel kann ein Workflow erstellt werden, der automatisch Tests in einer Node.js-Anwendung ausführt, sobald Code in den Hauptbranch gepusht wird. Die Flexibilität der Actions ermöglicht es Entwicklern, fertige Actions aus dem GitHub Marketplace zu verwenden oder eigene zu erstellen.
GitLab CI hingegen ist Teil des umfassenderen GitLab-Ökosystems und konzentriert sich stark auf die CI/CD-Pipelines. In GitLab werden Pipelines durch die .gitlab-ci.yml-Datei definiert, die im Hauptverzeichnis des Repositories abgelegt wird. Eine typische Pipeline kann mehrere STAGES enthalten, wie BUILD, TEST und DEPLOY. Sobald Code in das Repository gepusht wird, wird die Pipeline automatisch ausgelöst. GitLab CI bietet auch erweiterte Funktionen wie das Parallelisieren von Jobs, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht.
Der Unterschied in der Infrastruktur ist ebenfalls erwähnenswert. GitHub Actions laufen in einer von GitHub verwalteten Umgebung, während GitLab CI in einer selbst gehosteten oder cloudbasierten Umgebung betrieben werden kann. Dies gibt Entwicklern mehr Kontrolle über die Umgebung, in der ihre Builds und Tests ausgeführt werden. In Bezug auf die Kosten ist GitHub Actions für öffentliche Repositories kostenlos, während in GitLab CI die Nutzung abhängig von der Größe des Repositories und der Anzahl der CI/CD-Minuten ist.
Ein weiteres wichtiges Feature ist die Integration in Drittanbieter-Tools. GitHub Actions bietet eine nahtlose Integration mit einer Vielzahl von GitHub-Diensten und externen Anwendungen. GitLab CI hat ebenfalls Integrationen, insbesondere mit vielen DevOps-Tools, die es Entwicklern ermöglichen, verschiedene Teile ihres Workflows zu optimieren und zu automatisieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl GitHub Actions als auch GitLab CI leistungsstarke CI-Tools sind, die jedoch unterschiedliche Ansätze und Funktionen bieten. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts, der bevorzugten Plattform und den Integrationsmöglichkeiten ab. Entwickler sollten die Vor- und Nachteile beider Systeme evaluieren, um die Lösung zu finden, die am besten zu ihrem Workflow passt.