Nessus vs OpenVAS – Welcher Vulnerability Scanner ist besser?

Die Sicherheit von IT-Infrastrukturen ist in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen sich vor zahlreichen Bedrohungen und Schwachstellen schützen. Zwei der bekanntesten Tools zur Identifizierung von Sicherheitslücken sind Nessus und OpenVAS. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Vulnerability Scanner, um herauszufinden, welcher für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist.

Was ist Nessus?

Nessus ist ein kommerzieller Vulnerability Scanner, der von Tenable, Inc. entwickelt wurde. Er ist bekannt für seine umfassende Datenbank an Schwachstellen und regelmäßige Updates, die sicherstellen, dass er aktuelle Bedrohungen erkennt.

Wichtige Funktionen von Nessus

  • Umfangreiche Schwachstellendatenbank: Nessus bietet Zugriff auf eine riesige Liste von bekannten Schwachstellen.
  • Einfache Benutzeroberfläche: Die Verwaltung und Auswertung von Scan-Ergebnissen ist benutzerfreundlich gestaltet.
  • Vielfältige Scan-Optionen: Nessus unterstützt verschiedene Scanner-Methoden, einschließlich Netzwerkscans, Datenbankscans und Webanwendungsscans.

Was ist OpenVAS?

OpenVAS (Open Vulnerability Assessment System) ist ein Open-Source-Vulnerability-Scanner, der eine umfassende Lösung zur Sicherheitsaudits bietet. OpenVAS ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und die Sichtbarkeit seiner Quellcodes.

Wichtige Funktionen von OpenVAS

  • Open Source: OpenVAS lässt sich kostenlos nutzen und anpassen, was es für viele Unternehmen attraktiv macht.
  • Regelmäßige Updates: Die Community aktualisiert die Schwachstellendatenbank kontinuierlich.
  • Erweiterbarkeit: Durch Anpassungen und Plugins können Benutzer OpenVAS an ihre speziellen Anforderungen anpassen.

Vergleich der Benutzerfreundlichkeit

Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Vulnerability Scanners ist die Benutzerfreundlichkeit. Nessus punktet hier mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Im Gegensatz dazu kann OpenVAS anfangs komplex erscheinen, bietet jedoch umfassende Anpassungsoptionen.

Scan-Geschwindigkeit und -Genauigkeit

Beide Tools bieten eine hohe Scan-Genauigkeit, jedoch variiert die Geschwindigkeit. Nessus ist in der Regel schneller, da es für schnelle Identifizierung von Schwachstellen optimiert ist. OpenVAS kann je nach Konfiguration langsamer sein.

Berichtswesen und Analysen

Eine detaillierte Analytik und ein übersichtliches Reporting sind unerlässlich für die Sicherheitsbewertung. Nessus bietet professionell gestaltete Berichte, die leicht interpretiert werden können. OpenVAS hat ebenfalls leistungsfähige Berichterstattungsfunktionen, die jedoch mehr Anpassungen erfordern können.

Preisgestaltung: Nessus vs OpenVAS

Nessus ist als kostenpflichtige Lösung konzipiert und bietet verschiedene Preismodelle an. Im Gegensatz dazu ist OpenVAS kostenlos und kann ohne Lizenzgebühren genutzt werden, was es für kleine Unternehmen oder Start-ups attraktiv macht.

Fazit

Die Wahl zwischen Nessus und OpenVAS hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Budgets eines Unternehmens ab. Nessus bietet eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Lösung, die sich ideal für Unternehmen eignet, die bereit sind, für qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu zahlen. OpenVAS hingegen ist eine großartige Option für Organisationen, die eine kostengünstige und anpassbare Lösung benötigen.

Empfehlung

Wenn Sie nach einer robusten, kommerziellen Lösung suchen, die einfach zu bedienen ist, ist Nessus möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch die Flexibilität und Kontrolle eines Open-Source-Tools bevorzugen, sollten Sie OpenVAS in Betracht ziehen.

Keywords

Vulnerability Scanner, Nessus, OpenVAS

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required