Von Testdaten bis Teststrategie: KI als Game Changer

„`html Von Testdaten bis Teststrategie: KI als Game Changer In der heutigen digitalen Welt nimmt Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle in der Softwareentwicklung ein. Insbesondere im Bereich des Testens revolutioniert KI traditionelle Methoden und bietet neue Ansätze, um Qualität und Effizienz zu steigern. Was sind Testdaten und warum sind [...]

Read More

Smart Testing: Kombination aus KI, Analytics und Automatisierung

Smart Testing: Kombination aus KI, Analytics und Automatisierung In der heutigen digitalen Ära ist die Qualitätssicherung in Softwareentwicklungsprojekten von entscheidender Bedeutung. Smart Testing stellt eine innovative Methodik dar, die künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse und Automatisierung kombiniert, um die Testprozesse zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die Komponenten von Smart Testing, die [...]

Read More

Selenium vs. Cypress – Welches Tool passt besser?

Selenium und Cypress sind zwei der bekanntesten TESTAUTOMATISIERUNGS-TOOLS, die von Entwicklern und Testern verwendet werden, um die Funktionalität von Webanwendungen zu überprüfen. Beide Tools haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Anforderungen des Projekts, das technische Know-how des [...]

Read More

Manuelles vs. Automatisiertes Testen – Was ist besser?

Das Testen von Software ist ein wesentlicher Schritt im Entwicklungsprozess. Es gibt zwei Hauptansätze, die dabei verwendet werden: manuelles Testen und automatisiertes Testen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen manuellem und automatisiertem Testen untersuchen und herausfinden, welcher Ansatz in bestimmten Situationen [...]

Read More

Regressionstests in der Softwareentwicklung: Wie sie helfen, alte Fehler zu vermeiden

Regressionstests in der Softwareentwicklung: Wie sie helfen, alte Fehler zu vermeiden In der Softwareentwicklung ist es unvermeidlich, dass kontinuierliche Änderungen am Code vorgenommen werden, um neue Funktionen hinzuzufügen, Fehler zu beheben oder die Software an neue Anforderungen anzupassen. Mit diesen Änderungen steigt jedoch das Risiko, dass zuvor gelöste Probleme wieder [...]

Read More