Testfälle aus Geschäftsprozessen ableiten – so geht’s

Die Ableitung von Testfällen aus Geschäftsprozessen ist eine essenzielle Praxis in der Softwareentwicklung und Qualitätssicherung. Sie ermöglicht es, sicherzustellen, dass die Software die Anforderungen der Nutzer erfüllt und die Geschäftsziele unterstützt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Testfälle systematisch aus Geschäftsprozessen erstellen können.

Was sind Geschäftsprozesse?

Geschäftsprozesse sind strukturierte Abläufe, die in einem Unternehmen zur Erreichung von Zielen beitragen. Sie bestehen aus einer Abfolge von Aktivitäten und Entscheidungen, die zur Erstellung eines Produkts oder zur Bereitstellung einer Dienstleistung führen. Geschäftsprozesse können sowohl manuelle als auch automatisierte Schritte umfassen.

Warum Testfälle aus Geschäftsprozessen ableiten?

Die Ableitung von Testfällen aus Geschäftsprozessen hat mehrere Vorteile:

  • Relevanz: Testfälle, die direkt aus den Geschäftsprozessen abgeleitet werden, sind praxisnah und berücksichtigen die tatsächlichen Anforderungen der Nutzer.
  • Überprüfung der Geschäftsziele: Sie stellen sicher, dass die getestete Software die angestrebten Geschäftsziele unterstützt.
  • Effizienz: Durch die Fokussierung auf Prozesse wird die Anzahl der notwendigen Testfälle optimiert.
  • Risikoidentifizierung: Kritische Prozessschritte werden leichter identifiziert und priorisiert.

Schritte zur Ableitung von Testfällen

Um Testfälle aus Geschäftsprozessen abzuleiten, followen Sie diesen strukturierten Ansatz:

1. Geschäftsprozessanalyse

Der erste Schritt besteht darin, den Geschäftsprozess detailliert zu analysieren. Dies umfasst:

  • Definition der Prozessziele
  • Identifizierung der beteiligten Akteure
  • Erstellung von Flussdiagrammen zur Visualisierung der Abläufe

2. Identifikation von Anwendungsfällen

Analysieren Sie die Aktivitäten innerhalb des Geschäftsprozesses und identifizieren Sie die Anwendungsfälle. Jeder Anwendungsfall beschreibt eine spezifische Interaktion zwischen einem Benutzer und der Software.

3. Erstellung von Testfall-Szenarien

Für jeden Anwendungsfall sollten Sie konkrete Testfall-Szenarien erstellen. Diese Szenarien sollten folgende Aspekte beachten:

  • Happy Path: Die idealen Bedingungen, unter denen der Prozess erfolgreich abgeschlossen wird.
  • Edge Cases: Randfälle, die zu unerwartetem Verhalten führen können.
  • Negative Tests: Szenarien, in denen falsche oder ungültige Eingaben gemacht werden.

4. Testfall-Dokumentation

Dokumentieren Sie die Testfälle klar und verständlich. Ein idealer Testfall sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Testfall-ID
  • Beschreibung des Testziels
  • Vorbedingungen
  • Schritte zur Durchführung des Tests
  • Erwartetes Ergebnis

Beispiel: Ableitung von Testfällen aus einem Bestellprozess

Angenommen, Sie analysieren den Bestellprozess eines E-Commerce-Shops. Hier sind einige Anwendungsfälle und entsprechende Testfälle:

Anwendungsfall 1: Bestellung aufgeben

  • Testfall 1.1: Bestellung mit gültigen Artikeln und gültiger Zahlungsinformation aufgeben.
  • Testfall 1.2: Bestellung mit ungültigen Artikeln aufgeben (z. B. ausverkauft).
  • Testfall 1.3: Bestellung mit ungültiger Zahlungsinformation aufgeben.

Anwendungsfall 2: Bestellverfolgung

  • Testfall 2.1: Bestellstatus erfolgreich abfragen.
  • Testfall 2.2: Bestellstatus mit ungültiger Bestell-ID abfragen.

Fazit

Die systematische Ableitung von Testfällen aus Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Schritt in der Softwareentwicklung. Sie hilft nicht nur bei der Überprüfung der Funktionalität, sondern auch bei der Sicherstellung, dass die Software den geschäftlichen Anforderungen gerecht wird. Durch die Anwendung der beschriebenen Schritte können Sie effektive und relevante Testfälle entwickeln, die zur Qualitätssicherung Ihrer Software beitragen.

Testfälle, Geschäftsprozesse, Qualitätssicherung

Leave A Comment

All fields marked with an asterisk (*) are required