Wie misst man Usability mit quantitativen Metriken?
Die Usability ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Software und Websites. Um die Benutzerfreundlichkeit effektiv zu bewerten, kommen verschiedene quantitative Metriken zum Einsatz. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Metriken anwenden, um die Usability Ihrer Produkte zu verbessern.
Was ist Usability?
Usability bezieht sich auf die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts. Eine hohe Usability sorgt dafür, dass Benutzer effizient, effektiv und zufriedenstellend mit einem Produkt interagieren können. Um die Usability objektiv zu bewerten, sollten quantitative Metriken eingesetzt werden.
Wichtige quantitative Metriken zur Usability-Bewertung
-
1. Task Completion Rate
Die Task Completion Rate misst den Prozentsatz der Benutzer, die eine bestimmte Aufgabe erfolgreich abschließen.
Beispiel: Wenn 80 von 100 Benutzern eine Registrierung erfolgreich abschließen, beträgt die Task Completion Rate 80 %.
-
2. Time on Task
Diese Metrik erfasst die durchschnittliche Zeit, die ein Benutzer benötigt, um eine Aufgabe abzuschließen. Eine kurze Zeit auftrag deutet in der Regel auf eine gute Usability hin.
Beispiel: Wenn Benutzer im Durchschnitt 3 Minuten für eine Registrierung benötigen, können Sie diese Zeit als Referenz für Verbesserungen nutzen.
-
3. Error Rate
Die Error Rate gibt an, wie viele Fehler bei der Durchführung einer Aufgabe gemacht werden. Eine niedrige Fehlerquote ist ein Zeichen für hohe Usability.
Beispiel: Wenn von 100 Benutzern 10 Fehler machen, beträgt die Error Rate 10 %.
-
4. System Usability Scale (SUS)
Der System Usability Scale ist ein standardisiertes Fragebogen-Tool zur schnellen Bewertung der Usability. Eine Reihe von 10 Fragen wird genutzt, um ein allgemeines Usability-Score zu erhalten.
Wie man diese Metriken erfasst
Um quantitative Metriken zur Usability zu messen, bieten sich verschiedene Methoden und Tools an:
-
1. Nutzertests
Planen Sie regelmäßige Nutzertests, um qualitative und quantitative Daten zu sammeln. Lassen Sie echte Nutzer Aufgaben erledigen und beobachten Sie ihre Interaktionen.
-
2. Analytik-Tools
Nutzen Sie Web-Analytik-Tools wie Google Analytics, um Daten über Benutzerverhalten zu sammeln. Diese Tools können wertvolle Metriken zur Verfügung stellen.
-
3. Fragebögen
Versenden Sie nach der Nutzung einen Fragebogen, um die SUS-Metriken zu erheben. Dies gibt Ihnen einen direkten Einblick in die Benutzermeinung.
Priotisieren von Usability-Verbesserungen
Nach der Erfassung der Daten müssen die Ergebnisse analysiert und priorisiert werden. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit niedrigen Metriken wie:
- Hohe Error Rate
- Lange Time on Task
- Niedrige Task Completion Rate
Durch gezielte Verbesserungen in diesen Bereichen können Sie die allgemeine Benutzerfreundlichkeit signifikant steigern.
Fazit
Die Anwendung quantitativer Metriken zur Usability-Bewertung ist ein effektiver Weg, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Indem Sie Daten sammeln und analysieren, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Produkte kontinuierlich verbessern.
Denken Sie daran, dass Usability ein fortlaufender Prozess ist, der regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfordert. Verwenden Sie die genannten Metriken, um die Benutzererfahrung nachhaltig zu verbessern und den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern.
Usability Metriken, User Experience, User Testing