Blog

API-Testing im agilen Projektrahmen: Techniken und Werkzeuge

API-Testing im agilen Projektrahmen: Techniken und Werkzeuge In der heutigen Softwareentwicklung gewinnt das API-Testing zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext agiler Projekte. APIs (Application Programming Interfaces) sind unerlässlich, um verschiedene Anwendungen miteinander kommunizieren zu lassen. Daher ist es wichtig, sie auf Funktionalität, Leistung und Sicherheit zu testen. In diesem Artikel [...]

Read More

Testautomatisierung strategisch einführen: Risiken, Kosten, ROI

Testautomatisierung strategisch einführen: Risiken, Kosten, ROI Die Testautomatisierung hat sich in den letzten Jahren zu einem essenziellen Bestandteil der Softwareentwicklung entwickelt. Unternehmen, die Testautomatisierung strategisch einführen, können nicht nur Qualität und Effizienz ihrer Softwareprodukte verbessern, sondern auch langfristig Kosten einsparen und den Return on Investment (ROI) maximieren. In diesem Artikel [...]

Read More

Service Virtualisierung: Einsatz und Nutzen im Agile Testprozess

Service Virtualisierung: Einsatz und Nutzen im Agile Testprozess In der heutigen agilen Softwareentwicklung gewinnt die Service Virtualisierung zunehmend an Bedeutung. Besonders im Testprozess ermöglicht sie eine effizientere und flexiblere Vorgehensweise. Dieser Artikel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Service Virtualisierung im Rahmen agiler Testmethoden. Was ist Service Virtualisierung? Service Virtualisierung [...]

Read More

Continuous Integration, Continuous Testing und Continuous Delivery im Überblick

Continuous Integration, Continuous Testing und Continuous Delivery im Überblick In der heutigen Softwareentwicklung sind Continuous Integration (CI), Continuous Testing (CT) und Continuous Delivery (CD) unverzichtbare Praktiken, um die Qualität und Effizienz der Softwarebereitstellung zu maximieren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Konzepte, ihre Zusammenhänge und ihre [...]

Read More

Bestimmung des Automatisierungsgrades in agiler Umgebung

Bestimmung des Automatisierungsgrades in agiler Umgebung Einleitung In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist Agilität ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Eine der wichtigsten Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt, ist der Automatisierungsgrad. In diesem Artikel erläutern wir, was der Automatisierungsgrad ist, warum er wichtig ist und wie er [...]

Read More

Automatisierungstechniken im Agile Technical Testing: Data-Driven und Keyword-Driven Ansätze

Automatisierungstechniken im Agile Technical Testing: Data-Driven und Keyword-Driven Ansätze Die Welt des Software-Tests verändert sich rasant. Insbesondere Agile-Methoden fordern von Testern neue Ansätze und Techniken, um die Effizienz und Qualität der Softwareentwicklung zu steigern. In diesem Artikel werden wir uns mit zwei weit verbreiteten Automatisierungstechniken im Agile Technical Testing befassen: [...]

Read More

Aspekte der Codequalität: Refactoring, technische Schuld und Sta­tische Analyse

Aspekte der Codequalität: Refactoring, technische Schuld und Statische Analyse Die Codequalität ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Softwareprojekten. Sie beeinflusst die Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Robustheit des Codes erheblich. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf drei zentrale Aspekte der Codequalität: Refactoring, technische Schuld und statische Analyse. [...]

Read More

Experience-based Testing im Scrum- und Kanban-Kontext

Experience-based Testing im Scrum- und Kanban-Kontext In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung sind agile Methoden wie Scrum und Kanban weit verbreitet. Doch während sich die Teams auf Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung konzentrieren, bleibt die Qualität des Endprodukts von größter Bedeutung. Eine effektive Methode zur Gewährleistung dieser Qualität ist das Experience-based [...]

Read More

Behavior-Driven Development (BDD) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) in Praxis

Behavior-Driven Development (BDD) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) in Praxis Einführung in BDD und ATDD Behavior-Driven Development (BDD) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) sind agile Entwicklungsansätze, die die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und Fachexperten fördern. Beide Methoden zielen darauf ab, die Qualität der Softwareentwicklung zu erhöhen, indem sie den Fokus [...]

Read More

Test-Driven Development (TDD) im agilen Umfeld anwenden

Test-Driven Development (TDD) im agilen Umfeld anwenden Test-Driven Development (TDD) ist eine Methodik, die in der Softwareentwicklung eine zentrale Rolle spielt, insbesondere im Kontext agiler Praktiken. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen von TDD, seine Vorteile im agilen Umfeld und gibt praktische Tipps zur erfolgreichen Implementierung. Was ist Test-Driven Development (TDD)? [...]

Read More